Million

Million
Mil|li|on [mɪ'li̯o:n], die; -, -en:
tausend mal tausend:
eine Million Menschen hatte/hatten die Übertragung des Spiels am Fernseher verfolgt; Millionen [von] Menschen auf der Welt hungern.

* * *

Mil|li|on 〈f. 20; Abk.: Mill. od. Mio.〉 1000 mal 1000 ● seid umschlungen, \Millionen! (Schiller, Lied an die Freude); die Verluste gehen in die \Millionen; eine \Million Mal; \Millionen Mal mit einer Million malgenommen, millionenfach [<ital. milione „zehn mal hunderttausend“; zu lat. mille „tausend“ + dem roman. Vergrößerungssuffix -one]

* * *

Mil|li|on, die; -, -en [ital. mil(l)ione, eigtl. = Großtausend, zu: mille < lat. mille = tausend] (in Ziffern: 1 000 000):
1. tausend mal tausend (Abk.: Mill., Mio.):
eine halbe M.;
eine drei viertel M.;
die Baukosten betragen 1,8 -en [Euro];
etwa eine M. Menschen war/waren auf der Flucht.
2. <Pl.>
a) unbestimmte, sich nach Millionen bemessende Anzahl:
-en und -en mussten ihr Leben lassen;
-en hungernder Kinder/von hungernden Kindern;
b) eine unbestimmte, sich nach Millionen bemessende Summe:
die Kosten für das Projekt gehen in die -en.

* * *

Million
 
[italienisch mil(l)ione, eigentlich »Großtausend«, zu mille »tausend«\] die, -/-en, 1 000 Tausend, d. h. die Zahl 106 oder 1 000 000.
 

* * *

Mil|li|on, die; -, -en [ital. mil(l)ione, eigtl. = Großtausend, zu: mille < lat. mille = tausend] (in Ziffern: 1 000 000): 1. tausend mal tausend: eine halbe M.; eine dreiviertel M.; die Baukosten betragen 1,8 -en Mark; etwa eine M. Menschen war/waren auf der Flucht; ein Defizit von fünf -en, mehreren -en, einigen -en Mark; die Baugesellschaft verzeichnet inzwischen eine M. neu erbaute/neu erbauter Häuser; Abk.: Mill., Mio. 2. <Pl.> a) unbestimmte, sich nach Millionen bemessende Anzahl: -en u. -en mussten ihr Leben lassen; Es ist der Grund dafür, dass heute -en wie Sie ... solchen Unsinn herumtrompeten (Remarque, Obelisk 264); -en hungernder Kinder/von hungernden Kindern; das Produkt wurde weltweit Millionen Mal verkauft; b) eine unbestimmte, sich nach Millionen bemessende Summe: die Kosten für das Projekt gehen in die -en.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Million — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • million — [ miljɔ̃ ] n. m. • v. 1270; it. milione ♦ Mille fois mille (106). ⇒ méga . Un million, dix millions d hommes. Mille millions (⇒ milliard) , un million de millions (⇒ billion) . ♢ Absolt Million de francs, d unités monétaires. Un appartement de… …   Encyclopédie Universelle

  • Million — (Abkürzung Mio.) ist ein Zahlwort, beziehungsweise der Zahlenname für die Zahl 1.000.000. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachliches 2 Vorsätze für Maßeinheiten 3 Mathematisches …   Deutsch Wikipedia

  • million — mil‧lion [ˈmɪljən] number million PLURALFORM or millions PLURALFORM written abbreviation m 1,000,000 * * * …   Financial and business terms

  • million — Million. s. m. Dix fois cent mille. Il y a en France tant de millions d hommes. un million de livres. un million d or ou d escus vaut trois millions de livres. Il faut remarquer qu en matiere d argent lors qu on met absolument, Million, on entend …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Million+ — Million+, formerly known as the Campaign for Mainstream Universities (CMU) is the membership group of 27 UK universities incorporated post 1992 and university colleges. Many have long histories as colleges and subsequently polytechnics. Formed in …   Wikipedia

  • million — When preceded by a numeral or a quantifying word such as many or several, the plural is million (unchanged: twenty million people), but millions is used when it is followed by of, typically with imprecise reference (have done it millions of… …   Modern English usage

  • Million — Sf tausend mal tausend std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. milione m. Großtausend, sehr große Zahl , einer Augmentativbildung zu it. mille tausend , aus l. mīlle. Zunächst gebraucht als Bezeichnung sehr großer Geldsummen; die Festlegung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • million — (n.) late 14c., from O.Fr. million (late 13c.), from It. millione (now milione), lit. a great thousand, augmentative of mille thousand, from L. mille, which is of uncertain origin. Used mainly by mathematicians until 16c. India, with its love of… …   Etymology dictionary

  • Million — Million: Zu it. mille »tausend«, das auf das lat. Zahlwort mille (vgl. ↑ Meile) zurückgeht, stellt sich das mit Vergrößerungssuffix gebildete it. milione »Großtausend«. In dieser Bedeutung gelangte das it. Wort seit dem 13. Jh. in die anderen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • million — [mil′yən] n. [ME millioun < OFr million < It milione < mille, thousand < L] 1. a thousand thousands; 1,000,000 2. a million (unspecified but understood) monetary units, as dollars, pounds, francs, etc. 3. an indefinite but very large… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”